Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Glauben & Feiern
  • Personen & Gruppen
  • Information & Wissen
  • NACHLESE
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
  • Personen & Gruppen
  • Information & Wissen
  • NACHLESE

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrgemeinde Eferding
Kirchenplatz 2
4070 Eferding
Telefon: 07272/2241
Mobil: 0676/8776-5566
Telefax: 07272/2241-30
pfarre.eferding@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eferding
Kanzleiöffnungszeiten
Di
09:00 - 11:00, 15:00 - 18:30
Mi
09:00 - 11:00

Gottesdienste:

Samstag:        19:00

Sonntag:         09:00

Die Spitalskirche und das Schiferstift im Mittelpunkt eines besonderen Abends

Kirchenkonzert und Führung durch das Schiferstift am 24. September 2025

700 Jahre besteht der imposante Gebäudekomplex. Dies war auch der Anlass, nachdem das Dach der Spitalskirche wieder "krisenfest" gemacht wurde, die wechselvolle Geschichte in Erinnerung zu rufen.

 

Die Spitalskirche und das Schiferstift im Mittelpunkt eines besonderen Abends: Die Spitalskirche und das Schiferstift im Mittelpunkt eines besonderen Abends

SelbA-Training der Pfarrgemeinde Eferding

Ab 8. Oktober 2025, jeweils um 14:00 Uhr im Pfarrzentrum St. Hippolyt

10 Einheiten
Anmeldung bei Kons.in Christine Kronsteiner, Tel.: 0650/ 57 39 766

SelbA-Training der Pfarrgemeinde Eferding: SelbA-Training der Pfarrgemeinde Eferding

"Es sind die kleinen Dinge"

Freitag, 10. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Pfarrzentrum St. Hippolyt, Eferding

Wie jedes Jahr um diese Zeit gibt von der Katholischen Frauenbewegung Eferding 

den Filmabend mit dem Film „Es sind die kleinen Dinge“, mit dem wir traditionell in unser neues Arbeitsjahr starten:

"Es sind die kleinen Dinge": "Es sind die kleinen Dinge"
alle News
Kanzleiöffnungszeiten
Di
09:00 - 11:00, 15:00 - 18:30
Mi
09:00 - 11:00

Gottesdienste:

Samstag:        19:00

Sonntag:         09:00

Di.
30.09.
18:00 Uhr | Eferding - Pfarrbücherei, Eferding
Buch & Wolle
Mi.
01.10.
15:00 Uhr | Bezirksaltenheim Bräuhausstraße, Eferding
Rosenkranz im BAPH Eferding
Fr.
03.10.
09:15 Uhr | Bezirksaltenheim Bräuhausstraße, Eferding
Gottesdienst im BAPH Bräuhausstraße
Fr.
03.10.
15:00 Uhr | Pfarrgemeinde Eferding - Jungscharraum, Eferding
Jungschargruppe - Anna und Livia
Fr.
03.10.
16:30 Uhr | Pfarrgemeinde Eferding - Jugendraum, Eferding
Jungschargruppe I - Sophia und Valentina
alle Termine
Inhalt:
Sonn tags blatt

"Ruh dich aus, iss und trink und freu dich des Lebens!"

Herzliche Einladung zum Erntedankfest der Pfarrgemeinde Eferding
Aufstellung beim Brunnenplatz vor dem Schloss um 8:30 Uhr

 

Der "ungerechte Mammon" soll nicht Richtschnur unseres Lebens sein!

Durch den Blickwinkel des Geldes sollen wir Gott nicht aus den Augen verlieren - herzliche Einladung zum Mitfeiern des Sonntagsgottesdienstes!

Die Welt soll durch den Menschensohn gerettet werden

Das Fest der Kreuzerhöhung lässt uns aus nachösterlicher Perspektive auf das Karfreitagsgeschehen schauen!

alle Beiträge
Nachlese 2025

Die Spitalskirche und das Schiferstift im Mittelpunkt eines besonderen Abends

700 Jahre besteht der imposante Gebäudekomplex. Dies war auch der Anlass, nachdem das Dach der Spitalskirche wieder "krisenfest" gemacht wurde, die wechselvolle Geschichte in Erinnerung zu rufen.

 

"Kommt her, freut euch mit uns!"

Am Festtag der Apostel Petrus und Paulus feierten Pfarrvikar MMag. Klaus Dopler und die Pastoralassistentin Mag.a Maria Traunmüller mit der Pfarrgemeinde den Sonntagsgottesdienst. 

"Du bist nicht allein"

Fronleichnamsprozession der Pfarrgemeinde Eferding vom "Tisch des Wortes" zum "Tisch des Brotes"

20.06.

Fronleichnam 2025

Melanie Auer, die unermüdliche Fotografin, hat noch viele Bilder für uns!
Genießen Sie die Momentaufnahmen der Fronleichnamsprozession aus der Sicht der Kinder!

Im Hl. Jahr 2025 mit "Pilger*innen der Hoffnung" unterwegs

"Klein aber fein" war die Pilgergruppe um 3:30 Uhr beim Start in Eferding mit dem gemeinsamen Ziel - die Wallfahrtskirche Maria Pötsch.

Gemeinsam lachen, singen und Gottes Liebe spüren

In kleiner, aber feiner Runde feierten wir am 25.05.2025 im Pfarrzentrum St. Hippolyt den letzten Familiengottesdienst der Pfarrgemeinde Eferding
vor der Sommerpause zum Thema "Gott hat mich lieb".

03.06.

"JA zum Leben sagen" - Maiandacht der Katholischen Männerbewegung Eferding

Die Katholische Männerbewegung der Pfarrgemeinde Eferding feierte die nun schon zur Tradition gewordene Andacht zu Ehren der Gottesmutter Maria.

„wunderbar geschaffen“

Am 30. März 2025 fand der ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag der Kinder statt.

Suppe für eine lebenswerte Zukunft für uns alle!

Am Sonntag, 16. März 2025 duftete es im Pfarrzentrum St. Hippolyt schon bald in der Früh nach Suppe und frischem Schnittlauch. Die Kath. Frauenbewegung lud anlässlich der Aktion Familienfasttag wieder zum traditionellen Suppenessen ein. Für zu Hause gab es Suppe im Glas zum Mitnehmen.

Die charakteristische Kulturlandschaft vor unserer Haustüre

DI Rainer Silber, Geschäftsführer des Naturparks Obst-Hügel-Land, war zu Gast bei der Katholischen Männerbewegung Eferding – Montag, 10. März 2025 im Gasthaus Hiaslwirt.

Das Eferdinger Fastentuch - ein AUF und ein AB

Seit 2013 gibt es im Altarraum der Eferdinger Stadtpfarrkirche das Fastentuch.
Die Tradition, in der Fastenzeit den Altar zu verhängen, reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert.

"Jesus, (m)ein Superheld"

Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, feierten wir den Familiengottesdienst, ganz der 5. Jahreszeit entsprechend, mit dem Motto „Jesus (m)ein Superheld“.

Gott lieben - seinen Nächsten lieben - sich selbst lieben

Die Tradition der Paarsegnung rund um den Valentinstag gibt es in der Pfarrgemeinde Eferding schon sehr lange. Das Fachteam "Einladend Kirche sein" lud auch diesmal ein, Pfarrer Klaus Dopler und Maria Traunmüller feierten mit den Gottesdienstbesucher*innen die Heilige Messe.

„Sein Traum wurde zu meinem Traum“

Sonntag, 16. Februar 2025 im Pfarrzentrum St. Hippolyt, Eferding
Anna Derndorfer musste unbedingt „zum glück weg“!


 

„Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen“

Der „Hüter der Zeit“ erfreut die aufmerksame Runde mit Geschichten und „G’schichtln“ aus Eferding und der Region Eferdinger Land.

 

"Vom ICH zum WIR" Über den eigenen Kirchturm in die Rundfunk- und Fernsehwelt

Der Festgottesdienst aus der Eferdinger Stadtpfarrkirche, übertragen in Radio und Fernsehen

Eine lebendig gestaltete Kindermette mit einem Krippenspiel

Das Warten auf das Christkind wurde stimmig gestaltet von Mag.a Maria Traunmüller und dem Kinderliturgie-Team.

Im Vertrauen auf Gott gut behütet durchs Leben gehen

Beim Familiengottesdienst am 26. Jänner 2025 im Pfarrsaal Eferding stand ein Thema im Mittelpunkt:

Der Segen Gottes, den wir immer wieder im Alltag und auch in den Feiern der Sakramente erbitten und der uns Zuversicht und Hoffnung gibt, dass unsere Lieben gut behütet sich entwickeln und ihre Wege beschreiten können.
 

„Bergromantik, verbunden mit viel Arbeit“

In der ersten Männerrunde der Katholischen Männerbewegung Eferding war eine DAME die Referentin.
Der Obmann Franz Plöchl begrüßt Silvia Wenzelhuemer und die zahlreich erschienen Gäste im Gasthaus Hialswirt.

 

Die Stadtpfarrkirche auf Hochglanz gebracht!

10 Personen folgten dem Aufruf zur Reinigung des Kirchenraumes der Eferdinger Stadtpfarrkirche für den Gottesdienst, der auf ORF III übertragen wird.

"Was ist, wenn mit mir was ist?"

63 Besucherinnen und ein Besucher folgten gespannt und aufmerksam den Ausführungen des öffentlichen Notars Dr. Walter Dobler beim Frauenherbst am 10. Jänner 2025 im Saal des Pfarrzentrums in Eferding.

"Gemeinsam Gutes tun"

137 engagierte Eferdingerinnen und Eferdinger machten es möglich, dass sie als Sternsingerinnen und Sternsinger allen Häusern in der Pfarrgemeinde Eferding einen königlichen Besuch abstatten konnten. 

Wir stehen zu der Botschaft des Lebens und der Liebe

Am 4. Adventsonntag, 22. 12. 2024,  ließen wir uns von Marias Mut inspirieren, zu ihrem Glauben zu stehen.
 

zurück
weiter
So. 28.9.25
Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht über
Tages­evangelium
Lk 16, 19-31
So. 28.09.25
Tages­evangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

In jener Zeit sprach Jesus zu den Pharisäern:

19 Es war einmal ein reicher Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und Tag für Tag glanzvolle Feste feierte.

20 Vor der Tür des Reichen aber lag ein armer Mann namens Lázarus, dessen Leib voller Geschwüre war.

21 Er hätte gern seinen Hunger mit dem gestillt, was vom Tisch des Reichen herunterfiel. Stattdessen kamen die Hunde und leckten an seinen Geschwüren.

22 Es geschah aber: Der Arme starb und wurde von den Engeln in Abrahams Schoß getragen. Auch der Reiche starb und wurde begraben.

23 In der Unterwelt, wo er qualvolle Schmerzen litt, blickte er auf und sah von Weitem Abraham und Lázarus in seinem Schoß.

24 Da rief er: Vater Abraham, hab Erbarmen mit mir und schick Lázarus; er soll die Spitze seines Fingers ins Wasser tauchen und mir die Zunge kühlen, denn ich leide große Qual in diesem Feuer.

25 Abraham erwiderte: Mein Kind, erinnere dich daran, dass du schon zu Lebzeiten deine Wohltaten erhalten hast, Lázarus dagegen nur Schlechtes. Jetzt wird er hier getröstet, du aber leidest große Qual.

26 Außerdem ist zwischen uns und euch ein tiefer, unüberwindlicher Abgrund, sodass niemand von hier zu euch oder von dort zu uns kommen kann, selbst wenn er wollte.

27 Da sagte der Reiche: Dann bitte ich dich, Vater, schick ihn in das Haus meines Vaters!

28 Denn ich habe noch fünf Brüder. Er soll sie warnen, damit nicht auch sie an diesen Ort der Qual kommen.

29 Abraham aber sagte: Sie haben Mose und die Propheten, auf die sollen sie hören.

30 Er erwiderte: Nein, Vater Abraham, aber wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, werden sie umkehren.

31 Darauf sagte Abraham zu ihm: Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.

Lk 16, 19-31
1. Lesung
Am 6, 1a.4–7

Lesung aus dem Buch Amos.

1Weh den Sorglosen auf dem Zion und den Selbstsicheren auf dem Berg von Samária!

4 Ihr liegt auf Betten aus Elfenbein und faulenzt auf euren Polstern. Zum Essen holt ihr euch Lämmer aus der Herde und Mastkälber aus dem Stall.

5 Ihr grölt zum Klang der Harfe, ihr wollt Musikinstrumente erfinden wie David.

6 Ihr trinkt den Wein aus Opferschalen, ihr salbt euch mit feinsten Ölen, aber über den Untergang Josefs sorgt ihr euch nicht.

7 Darum müssen sie jetzt in die Verbannung, allen Verbannten voran. Das Fest der Faulenzer ist vorbei.

Antwortpsalm: Ps 146 (145), 6–7.8–9a.9b–10
2. Lesung
1 Tim 6, 11–16

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an Timótheus.

11 Du, ein Mann Gottes, strebe nach Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben, Liebe, Standhaftigkeit und Sanftmut!

12 Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, ergreife das ewige Leben, zu dem du berufen worden bist und für das du vor vielen Zeugen das gute Bekenntnis abgelegt hast!

13 Ich gebiete dir bei Gott, von dem alles Leben kommt, und bei Christus Jesus, der vor Pontius Pilatus das gute Bekenntnis abgelegt hat und als Zeuge dafür eingetreten ist:

14 Erfülle deinen Auftrag rein und ohne Tadel, bis zum Erscheinen Jesu Christi, unseres Herrn,

15 das zur vorherbestimmten Zeit herbeiführen wird der selige und einzige Herrscher, der König der Könige und Herr der Herren,

16 der allein die Unsterblichkeit besitzt, der in unzugänglichem Licht wohnt, den kein Mensch gesehen hat noch je zu sehen vermag: Ihm gebührt Ehre und ewige Macht. Amen.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Lioba
  • Hl. Wenzel
  • Hl. Adalrich
  • Hl. Chuniald und Hl. Gislarius
  • Hl. Salonius
  • Hl. Simón de Rojas
  • Hl. Thiemo
So. 28.09.25
Namenstage
Hl. Lioba
* 700, Wessex, England
† 28. September 782
Äbtissin in Tauberbischofsheim
Lioba stammte aus einer guten Familie in Wessex: ihre Mutter Ebba war mit dem hl. Bonifatius verwandt. Dem Ruf des Bonifatius folgend, verließ Lioba mit einer kleineren Gruppe von Schwestern ihr Kloster Wimborne und kam auf das Festland herüber, um die Missionsarbeit des hl. Bonifatius zu unterstützen. Lioba wurde (um 735) die erste Äb­tissin von Tauberbischofsheim. Die Zahl der Schwestern vermehrte sich rasch, und Lioba sorgte dafür, dass alle neben den Arbeiten in Haus und Handwerk auch eine gute geistige Ausbildung erhielten. Sie selbst, eine schöne und gütige Frau, war eine beliebte Lehrerin und Er­zieherin. Bonifatius schätzte sie hoch. Als er 754 zur Friesenmission aufbrach, empfahl er sie dem Wohlwollen der Mönche von Fulda und ordnete an, dass man sie neben ihm begraben solle. Lioba starb am 28. September 782 und wurde in Fulda begraben.

Hl. Wenzel
* 905, Altbunzlau an der Elbe, heute Stará Boleslav, Tschechien
† 28. September 935
Fürst von Prag und Böhmen, Märtyrer
Wenzel (Wenzeslaus, Václav) wurde um 905 als ältester Sohn des böhmischen Herzogs Wratislaw geboren. Seine Großmutter, die hl. Ludmilla, sorgte dafür, dass er eine gute Erziehung erhielt. Ein Jahr nach dem Tod seines Vaters wurde Wenzel trotz des Widerstandes des zum Teil noch heidnischen Adels 922 Herzog von Böhmen. Beim Volk war er wegen seiner Frömmigkeit und Gerechtigkeit beliebt. Er bemühte sich um die kulturelle und religiöse Hebung seines Landes und den Anschluss an die abendländische Kulturgemeinschaft. Über die Gründe seiner Ermordung am 28. September 929 (oder 935) besteht keine Klarheit. Sicher ist, dass er im Adel eine starke Opposition hatte und dass sein jüngerer Bruder Boleslaw nach der Herrschaft strebte. Wenzel wurde schon bald nach seinem Tod vom Volk als Märtyrer verehrt und ist noch heute der Nationalheilige der Tschechen.

Hl. Adalrich
* Schwaben
† 29. September 973, Schweiz
Mönch, Einsiedler
Adalrich war ein Sohn des Herzogs Burkhard I. von Schwaben und der Reginlind von Schwaben. Er wurde Mönch in Einsiedeln und lebte dann als Einsiedler auf der Insel Ufenau im Zürichsee, zusammen mit seiner Mutter Reginlinde, die Äbtissin des Fraumünsters in Zürich war und sich nach ihrer Erkrankung mit Lepra auf die Insel zurückzog. Sie stiftete auf der Insel die Martinskapelle und die Pfarrkirche St. Peter und Paul, an der Adalrich als Leutpriester wirkte und den Menschen Hilfe - auch durch Wundertaten - erwies, wodurch sich die Insel zum weithin ausstrahlenden Anziehungspunkt für Pilger entwickelte.
965 überließ Kaiser Otto I. die Insel Ufenau dem Kloster Einsiedeln.

Hl. Chuniald und Hl. Gislarius
* Frankreich
† 1. Hälfte des 8. Jah
Priester, Glaubensboten bei den Awaren
Chunialdus kam zusammen mit Gislarius als Schüler und Helfer des Rupert von Salzburg um 717 nach Bayern. Sie waren vermutlich Priester fränkischer Herkunft und wirkten der Überlieferung nach als Glaubensboten bei den Awaren in der Gegend um Wien. Über ihr weiteres Wirken und ihren Tod, wohl 1.Hälfte des 8. Jahrhunderts, sind keine Berichte vorhanden.
Bischof  Virgil von Salzburg überführte ihre Gebeine zusammen mit denen Ruperts in den neuerbauten Dom. Die Legende lässt sie als Glaubensboten in  Niederösterreich wirken und schreibt ihnen die Erbauung des ältesten Wiener Gotteshaus, der Rupertikirche, zu.

Hl. Salonius
* 400, Lyon, Bischof von Genf
† nach 451, Schweiz
Bischof von Genf
Salonius, Sohn des hl. Senators und nachmaligen Bischofs Eucherius von Lyon (Gedenktag 16.11)wurde zusammen mit seinem Bruder Veranus im Kloster auf den Lérins-Inseln ausgebildet, wohin sich Eucherius mit seiner Familie zurückgezogen hatte. Vor 441 wurde er Bischof von Genf. Er nahm 441 am Konzil in Orange, 442 an der Synode von Vaison - dem heutigen Vaison-la-Romaine - und 451 an der in Arles teil. Ein Dankesbrief aus dem Jahr 450 von ihm und Kollegen im Bischofsamt an Papst Leo I. ist erhalten.
Salonius verfasste allegorische Auslegungen zu biblischen Texten. Unter seinem Namen veröffentlichte 1532 der Humanist Johannes Brassicanus exegetische und dogmatische Schriften.

Hl. Simón de Rojas
* 28. Oktober 1552, Valladolid, Spanien
† 28. September 1624, Spanien
Priester, Mönch
Simon trat im Alter von 16 Jahren in seiner Heimatstadt in den Trinitarierorden ein, studierte ab 1573 Theologie und Philosophie in Salamanca und wurde zum Priester geweiht. Ab 1581 war er in Toledo als Dozent am Ordenskolleg tätig, dann als Prior in verschiedenen Klöstern in Kastilien, 1621 wurde er zum Ordensprovinzial für Kastilien ernannt. Er wirkte auch als Hofkaplan und Berater von König Philipp II. und Erzieher für Philipp IV. in Madrid. Mehrere ihm angetragene Berufungen als Bischof lehnte er ab.
Simon setzte sich in allen Ämtern für die Fürsorge für Arme ein und betätigte sich in den Armenvierteln in Madrid. Besonderes Anliegen war ihm aber die Förderung der Gebetspraxis und der Marienfrömmigkeit. Im Jahr 1611 gründete er hierzu die Kongregation der Diener des süßesten Namens Maria; diese wurde auch von Ludwig Maria Grignion de Montfort unterstützt und hatte eine wichtige Rolle in der Ausgestaltung der Marienfrömmigkeit.

Hl. Thiemo
* 1040, Bayern
† 28. September 1101, Israel
Erzbischof von Salzburg, Märtyrer
Thiemo aus der Adelsfamilie der Grafen von Formbach wurde im Benediktinerkloster in Niederaltaich erzogen. Er wurde Mönch, dann Abt im Kloster St. Peter in Salzburg. Als Anhänger der Reformen im Orden wurde er 1081 vertrieben und lebte bis 1085 im Kloster Hirsau. 1090 wurde er durch die papsttreue Partei zum Erzbischof von Salzburg gewählt. Im Kloster Admont führte er nun die Reformen ein, 1095 nahm er an der Synode in Piacenza teil und weihte dort im Auftrag von Papst Urban II. Arnold zum Erzbischof von Mailand.
Im Investiturstreit stand Thiemo auf der Seite des Papstes, unterlag in der Schlacht bei Saaldorf 1097 dem kaiserlichen Gegenbischof Berthold von Moosburg und wurde in Kärnten von kaisertreuen Adligen gefangen genommen; er konnte aber fliehen, ging ins Exil und nahm am 1101 am 1. Kreuzzug teil. Dabei erlitt er den Märtyrertod, indem ihm die Gedärme aus dem Leib gezogen wurden.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Pfarre aktuell

Die Spitalskirche und das Schiferstift im Mittelpunkt eines besonderen Abends

700 Jahre besteht der imposante Gebäudekomplex. Dies war auch der Anlass, nachdem das Dach der Spitalskirche wieder "krisenfest" gemacht wurde, die wechselvolle Geschichte in Erinnerung zu rufen.
 

25.09.

Das Bild zum Abschied – eine Vernissage aus besonderem Anlass

Die Künstlerin Antonia Riederer vervollständigte die „Pfarrer-Galerie“ mit den Bildern vom verstorbenen Pfarrer Rudolf Wolfsberger und dem scheidenden Pfarrvikar Dr. Paulinus Anaedu.

Treffpunkt für pflegende Angehörige

Mittwoch, 1. Oktober von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Irene Hofinger-Grünauer (0664/162 92 01)  und Greti Kain (0664/73 09 17 97)

Meditation im Alltag - Die Kraft der Stille

Wöchentlich, jeweils an einem Dienstag um 19:30 Uhr 
1. Oktober 2025 - nächster Termin

"Geh deinen eigenen Weg - zusammen mit uns"

Herzliche Einladung zum Frauenpilgertag 2025
Anmeldeschluss: 1. Oktober 2025 auf der Webseite:
www.frauenpilgertag.at/ooe

AUFEINANDER ZUGEHEN - Pfarre EferdingerLand - Wallfahrt nach Maria Scharten

Um 8:45 Uhr Einstimmung bei der Kapelle - Firlingerhof
Gottesdienst in der Wallfahrtskirche mit Pfarrer MMag. Klaus Dopler

EINKEHRTAG - 800 Jahre Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi

Bitte um Anmeldung bis 15. Oktober 2025:
Daniela Lanni:  0676 8776 5654
E-Mail: dani77.lanni@gmail.com
 

"Jugendliche im Glauben und Alltag unterstützen"

Seit 1. April 2025 ist VERENA KARTASCHOV Beauftragte für Jugendpastoral in der Pfarre EferdingerLand.

Fotoausstellung von Thomas Ratjen

Die Bilderschau im stimmungsvollen Innenhof des Klosters wird am Samstag, den 28. Juni 2025, um 18:00 Uhr eröffnet. Dies geschieht im Rahmen einer liturgischen Feier, die P. Stefan gemeinsam mit der Klostergemeinschaft gestaltet. Der Chor Cantus Toccare unter der Leitung von Hermine Aichinger belebt diese Feier mit schwungvollen Rhythmen.

 

Gottesdienstzeiten im Shalomkloster Pupping

AUFLEBEN-ORTE in der Pfarre EferdingerLand

"Selig die Menschen, die Kraft finden in dir, die Pilgerwege im Herzen haben" (Psalm 84,6)

Kaleidio. © Katholische Jungschar Österreich

Jungschar Links

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
Spirituelle Orte Eferdinger Land

AUFLEBEN-ORTE in der Pfarre EferdingerLand

"Selig die Menschen, die Kraft finden in dir, die Pilgerwege im Herzen haben" (Psalm 84,6)

alle Beiträge
Diözese aktuell
Gruppenfoto

„SpiriTRAIL“ durch Linz für 800 angehende Maturant:innen

Über 800 Schüler:innen des Maturajahrgangs 2025/26 waren am 26. September 2025 zu einem sogenannten „SpiriTRAIL“ in Linz mit unterschiedlichen Stationen und Challenges eingeladen. Abschluss war eine Segensfeier mit Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner im Mariendom.

26.09.
Nathalie Becquart: „Synodalität ist eine Sache aller!'

Nathalie Becquart: „Synodalität ist Sache aller!"

Zum Auftakt der „ School of Synodality" 2025/26 – dem von Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar und ihrem Team neu konzipierten pastoralen Einführungsjahr der Diözese Linz – war Nathalie Becquart am 24. September 2025 an der Katholischen Privat-Universität Linz zu Gast.

26.09.
50. Senior:innen-Wallfahrt auf den Linzer Pöstlingberg

Das war die 50. Senior:innen-Wallfahrt auf den Linzer Pöstlingberg

Knapp 100 Personen haben am 25. September 2025 an der 50. Senior:innen-Wallfahrt auf den Linzer Pöstlingberg teilgenommen. In der Basilika feierten sie mit Bischof Manfred Scheuer die Heilige Messe.

26.09.
Gerhard Hackl ist in den Bergen voll in seinem Element.

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft: Beinahe jeden Tag erklimmt er einen Berg. Wer wäre also besser geeignet wie er, Wandertipps zu präsentieren?

Caritas stärkt Kinderbildung

Caritas: Starke Teams für starke Kinder in Horten, Kindergärten und Krabbelstuben

17.660 Kinder werden aktuell in 329 kirchlichen Kindergärten, Krabbelstuben und Horten in OÖ begleitet. Mit nun 1.052 Gruppen – 22 mehr als im Vorjahr – wächst das Betreuungsangebot. Eine aktuelle Befragung zeigt: Die Arbeit mit den Kindern bereitet große Freude.

25.09.
Glücksklee

Geburtstage im Oktober 2025

Runde Geburtstage und Weihetage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.
 

25.09.
zurück
weiter
alle Newsbeiträge

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Eferding


Kirchenplatz 2
4070 Eferding
Telefon: 07272/2241
Mobil: 0676/8776-5566
Telefax: 07272/2241-30
pfarre.eferding@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eferding

Gottesdienste:

Samstag:        19:00

Sonntag:         09:00

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen