Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Aufruf für Klimagerechtigkeit zur COP30

Inspiriert von Papst Franziskus‘ Enzyklika Laudato Si‘ und dem Aufruf Papst Leos des XIV., eine von Gerechtigkeit geprägte integrale Ökologie zu leben, fordert die Botschaft der kontinentalen katholischen Bischofskonferenzen und -räte Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und der Karibik eine grundlegende ökologische Umkehr.

mehr: Aufruf für Klimagerechtigkeit zur COP30

BOKU University und Caritas: Kann man Armut und CO₂ gleichzeitig reduzieren?

Relaunch der Klimaschutzplattform BOKU x Caritas griff Fragen nach Greenwashing, sozialem Engagement und ökologischer Verantwortung von Privatpersonen und Unternehmen auf.

mehr: BOKU University und Caritas: Kann man Armut und CO₂ gleichzeitig reduzieren?
Inhalt: 10 Jahre Umwelt-Enzyklika „Laudato si‘“: Zwischenbilanz in der Diözese Linz

Inhalt: 10 Jahre Umwelt-Enzyklika „Laudato si‘“: Zwischenbilanz in der Diözese Linz

Am 18. Juni 2015 wurde die Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus veröffentlicht. 10 Jahre später ziehen die diözesanen Umweltverantwortlichen Lucia Göbesberger und Michael Rosenberger eine Zwischenbilanz über die Auswirkung dieses Dokuments in der Diözese Linz.

mehr: Inhalt: 10 Jahre Umwelt-Enzyklika „Laudato si‘“: Zwischenbilanz in der Diözese Linz

Nachbericht zum Weitblicktreffen der Klimabündnis-Pfarrgemeinden 2025

Unter dem Motto: Gemeinsam erhalten, was uns trägt. Brücken bauen für die Schöpfung! fand am 16. Mai das heurige Weitblicktreffen der OÖ Klimabündnis-Pfarrgemeinde im Pfarrzentrum Linz St. Konrad statt. 

mehr: Nachbericht zum Weitblicktreffen der Klimabündnis-Pfarrgemeinden 2025

Regionalbahnen modernisieren statt einstellen!

Maßnahmen setzen, damit mehr mit den Regionalbahnen fahren

Die Almtal-, Hausruck- und Mühlkreisbahn müssen zur Gänze erhalten bleiben, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ zur aktuellen Diskussion fest. Regionalbahnen sind wichtige, leistungsfähige Verkehrsmittel für die Region, die direkt und auch indirekt Wertschöpfung und Arbeitsplätze sichern. 

mehr: Regionalbahnen modernisieren statt einstellen!
Kirchlicher Umweltpreis 2025

Kirchlicher Umweltpreis 2025

DER UMWELTPREIS ist eine Aktion der Konferenz der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs, der Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit, der katholischen Kirche in Österreich und des Bereichs „Mission und Soziales“ der katholischen Ordensgemeinschaften Österreichs.

 

mehr: Kirchlicher Umweltpreis 2025

Earth Overshoot Day zeigt Österreichs dramatische Ressourcenübernutzung

Österreich erreicht seinen nationalen Erdüberlastungstag so früh wie nie zuvor.

 “Mit dem morgigen Tag, 29.3.2025, haben wir in Österreich rechnerisch alle Ressourcen verbraucht, die uns die Erde bieten kann.

mehr: Earth Overshoot Day zeigt Österreichs dramatische Ressourcenübernutzung
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen